Aufbau der Zugarbeit beim Canicross (Joggen mit Hund)
Mensch und Hund lernen, was ihre Aufgabe bei der Zugarbeit ist und worauf sie achten müssen.
Kursinhalte:
Aufbau der Zugarbeit
Materialsichtung und ev. Probe
Ausbau und Festigen des Line-out
Überhol- und Kreuzungsübungen mit Mensch und Hund
Richtungskommandos
Theoretische Inputs zu:
Disziplinen, Trainingsbedingungen, Trainingsvarianten, Fütterung
Kursleiterin:
Flavia mit Viva
Zielgruppe:
Das Kursangebot richtet sich an Hundehaltende:
welche gerne aktiv mit ihrem Hund in der Natur unterwegs sind.
welche eine neue Beschäftigung für ihren Hund suchen.
welche Freude an positivem, tierfreundlichem Training haben.
welche gerne mit Belohnungen arbeiten.
welche Spass am Lernen haben.
Anforderung an den Hund:
Gesund und lauffreudig
keine läufigen Hündinnen
positiv motivierbare Hunde (Futter oder Spiel)
gut sozialisierte Hunde
Mitnehmen:
Hund, Halsband, Alltagsgeschirr, Schleppleine
begehrte, portionierbare Futterbelohnung (z.B. Nassfutter, Tube, Hüttenkäse) und/oder Spielzeug
Napf oder Lickimat
Diverses:
Im Kurs enthalten sind 4 Lektionen à 1 1/2 Stunden an folgenden Daten:
(20.9.25 / 4.10.25 / 25.10.25 / 8.11.25)
Anmeldeschluss: 6.9.25
Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Versicherung ist Sache des Teilnehmers
Die Veranstaltung findet Outdoor statt!
Zughundesport
Ein Zughund läuft oder rennt, verbunden durch eine Zugleine, vor dem Menschen (Wandern/Joggen) oder einem Fahrzeug (Dogscooter/Fahrrad/Schlitten etc). Die Hunderasse sowie das Tempo in dem die Zugarbeit ausgeführt wird, spielen eine untergeordnete Rolle. Entscheidend ist der Lauf- und Arbeitswille des Hundes. Durch den Zughundesport eröffnen sich vielseitige Möglichkeiten der aktiven Freizeitbeschäftigung im Frühjahr, Herbst und Winter. Alle Zughundesportvarianten fördern und festigen durch die intensive Zusammenarbeit das Vertrauensverhältnis. Die Mensch-Hund Beziehung wird harmonischer, ausgeglichener und zufriedener.